

Grünkohl – So gelingt der Anbau in deinem Garten
Grünkohl ist mehr als nur ein Wintergemüse – er ist ein echtes Superfood und eine wahre Bereicherung für jeden Garten. Kein Wunder also, dass immer mehr Hobbygärtner:innen Grünkohl für sich entdecken. Doch bevor du eine Packung Samen kaufst, lohnt es sich, die Grundlagen des Anbaus zu verstehen. Welche Sorten eignen sich für deinen Garten? Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Aussaat? Und wie schützt du deine Pflanzen vor Schädlingen?
In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du wissen musst, um Grünkohl erfolgreich anzubauen und eine reiche Ernte zu genießen.
Die besonderen Eigenschaften von Grünkohl
Grünkohl mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch seine inneren Werte machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer gesunden Ernährung. Mit seiner beeindruckenden Nährstoffdichte ist er ein echter Allrounder für Gesundheit und Wohlbefinden.
Wichtige Nährstoffe im Grünkohl:
-
Vitamin K: Unterstützt die Blutgerinnung, fördert die Wundheilung und wirkt antioxidativ.
-
Vitamin C: Stärkt das Immunsystem, neutralisiert freie Radikale und fördert die Kollagenbildung.
-
Zink, Phosphor, Magnesium und Kalium: Regulieren den Blutdruck, stärken das Herz-Kreislauf-System und unterstützen die Zellfunktion.
-
Eisen: Beugt Anämie vor, indem es die Sauerstoffversorgung im Körper verbessert.
-
B-Vitamine und Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und unterstützen den Stoffwechsel.
Grünkohl ist damit nicht nur lecker, sondern trägt auch dazu bei, fit und gesund zu bleiben. Sein hoher Gehalt an Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen macht ihn zudem zu einer hervorragenden Wahl für eine ausgewogene Ernährung.
Der Anbau von Grünkohl
Grünkohl ist nicht nur vielseitig in der Küche, sondern auch eine wahre Bereicherung für deinen Garten. Mit der richtigen Sortenwahl und optimalen Bedingungen kannst du eine reiche Ernte erzielen und dich an diesem robusten Wintergemüse erfreuen.
Die besten Grünkohl Sorten für den Anbau
Grünkohl gibt es in beeindruckender Vielfalt, die sich in Wuchshöhe, Geschmack und Blattstruktur unterscheidet. Hier sind drei beliebte Sorten, die sich hervorragend für den Anbau in Österreich eignen:
-
Krauser Grünkohl: Diese klassische Sorte hat stark gekräuselte, hell- bis dunkelgrüne Blätter. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 80 cm ist sie äußerst frostresistent und kann bis in den Februar hinein geerntet werden. Ihr Geschmack ist leicht pfeffrig mit einer dezenten Bitterkeit.
-
Toskanischer Grünkohl („Schwarzkohl“): Diese Sorte zeichnet sich durch ihre dunkelgrünen, länglichen Blätter aus, die weniger kraus und eher flach sind – ähnlich wie Wirsing. Sie hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack und ist ideal für Suppen und Eintöpfe.
-
Ziergrünkohl Scarlet: Mit seinen krausen Blättern, die je nach Sonnenlicht von grün-violett bis purpurrot schimmern, ist diese Sorte ein Hingucker. Scarlet ist nicht nur dekorativ, sondern auch geschmacklich eine Bereicherung in Salaten, gedünsteten Gerichten oder grünen Smoothies.
Wähle eine Sorte, die zu deinen Bedürfnissen und deinem Geschmack passt – alle drei Sorten gedeihen gut in kühlem Klima und sind für den österreichischen Garten ideal geeignet.
Die optimalen Bedingungen für den Grünkohlanbau
Um kräftige und gesunde Pflanzen zu ziehen, benötigt Grünkohl die richtigen Wachstumsbedingungen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Text Block
Wie man Grünkohl anbaut
Grünkohl ist ein vielseitiges und robustes Gemüse, das mit der richtigen Vorbereitung und Pflege in deinem Garten hervorragend gedeiht. Mit einem guten Boden, den passenden Nachbarpflanzen und ausreichender Bewässerung steht einer erfolgreichen Ernte nichts im Weg.
Die richtige Bodenvorbereitung
Ein gesunder Boden ist die Grundlage für kräftige Grünkohlpflanzen. So bereitest du ihn optimal vor:
-
Boden anreichern: Arbeite natürlichen Kompost oder ein Bodenverbesserungsprodukt wie SUBSTRAL® Langzeit Depotdünger für Obst & Gemüse in den Boden ein. Dies verbessert die Struktur und Nährstoffversorgung.
-
Fruchtfolge beachten: Warte mindestens vier Jahre, bevor du Grünkohl oder andere Kreuzblütler wie Kohl, Rucola oder Radieschen auf derselben Fläche anbaust. Das minimiert das Risiko von Krankheiten wie der Kohlhernie.
-
Gute Nachbarn: Pflanzen wie Salat, Karotten, Spinat oder Zwiebeln sind ideale Vorkulturen, da sie den Boden mit Stickstoff anreichern. Grünkohl profitiert auch von Tomaten als Nachbarn, da diese Schädlinge fernhalten und ähnliche Wachstumsanforderungen haben.
Aussaat und Pflanzung von Grünkohl
Um kräftige Pflanzen zu ziehen, ist der richtige Zeitpunkt und die passende Technik entscheidend:
-
Zeitpunkt der Aussaat:
Säe Grünkohlsamen ab Mitte Mai oder bei frühen Sorten schon ab Mitte April aus. Die Keimung beginnt bereits bei 2 °C, aber die optimale Keimtemperatur liegt bei etwa 20 °C. Für eine Herbsternte ist eine Direktsaat ins Freiland ab Juni oder Juli ideal.
-
Technik der Pflanzung:
Grünkohl kann problemlos in Hochbeeten kultiviert werden. Hochbeete bieten eine bessere Bodenentwässerung und erleichtern die Pflege. Halte zwischen den Pflanzen einen Abstand von etwa 40–50 cm ein, damit sie genug Platz zum Wachsen haben.
Pflege und Bewässerung
Grünkohl ist pflegeleicht, benötigt jedoch regelmäßige Aufmerksamkeit, um optimal zu gedeihen:
-
Bewässerung: Gieße regelmäßig und großzügig, besonders während trockener Sommermonate. Der Boden sollte gleichmäßig feucht bleiben, aber Staunässe vermeiden.
-
Mulchen: Decke den Boden mit einer Schicht Mulch ab, um die Feuchtigkeit zu bewahren, Unkrautwuchs zu reduzieren und die Bodenfruchtbarkeit zu fördern.
-
Werkzeuge: Nutze saubere und desinfizierte Werkzeuge, um die Ausbreitung von Pilzsporen und Krankheiten zu verhindern.
Ein gut gepflegter Grünkohl gedeiht prächtig und belohnt dich mit einer üppigen Ernte über viele Monate hinweg.
Die Ernte von Grünkohl
Grünkohl ernten ist einfach, wenn der richtige Zeitpunkt und die richtige Technik beachtet werden. Die beste Zeit zur Ernte ist nach dem ersten Frost. Die Kälte macht die Blätter süßer und milder im Geschmack.
Wissenswertes über die Süße:
Entgegen der allgemeinen Annahme ist es nicht der Frost selbst, der den Zuckeranteil erhöht, sondern die lange Wachstumszeit und die durch die Fotosynthese gespeicherte Energie. Der Frost stoppt lediglich das Wachstum und aktiviert die Zuckerreserven in den Blättern.
Schritte zur Ernte:
-
Erntetechnik: Beginne mit den ältesten Blättern an der Basis der Pflanze. Schneide sie mit einem sauberen Messer ab, um die Pflanze nicht zu verletzen.
-
Schutz im Winter: Decke die Pflanzen nach den ersten Frösten mit Vlies oder Stroh ab. Das schützt die Pflanzen vor extremen Temperaturen und verlängert die Erntezeit bis ins Frühjahr. Im Frühling treiben neue, zarte Blätter aus, die ebenfalls geerntet werden können.
Häufige Krankheiten und Schädlinge bei Grünkohl
Auch wenn Grünkohl eine der widerstandsfähigsten Kreuzblütler ist, kann er von bestimmten Krankheiten und Schädlingen betroffen sein. Mit den richtigen Vorsorgemaßnahmen kannst du deine Pflanzen jedoch effektiv schützen.
-
Kohlhernie:
Verursacht durch den Pilz Plasmodiophora brassicae. Symptome sind knotige Wucherungen an den Wurzeln, vergilbte Blätter und Wachstumsstörungen. Um dies zu vermeiden, wechsle den Standort regelmäßig und achte auf gute Bodenentwässerung.
-
Kohlweißling:
Die grünen Raupen dieses Schmetterlings fressen das Blattgewebe und schwächen die Pflanze. Nutze Insektennetze, um die Eiablage zu verhindern, oder entferne Raupen von Hand.
-
Weiße Fliege:
Dieser Schädling verursacht Chlorose (Verlust von Chlorophyll), wodurch die Blätter gelb werden. Um Befall zu reduzieren, fördere eine gute Luftzirkulation und behandle befallene Pflanzen mit einem biologischen Schädlingsspray. Mehr Informationen zu der Weißen Fliege findest du hier.
Fazit: Grünkohl im Garten
Grünkohl ist ein robustes und vielseitiges Wintergemüse, das sich perfekt an das österreichische Klima anpasst. Mit minimalem Pflegeaufwand und den richtigen Anbaubedingungen – einem sonnigen Standort, gut durchlässigem Boden und regelmäßiger Bewässerung – kannst du eine reichhaltige Ernte erwarten.
Dieses nährstoffreiche Superfood bereichert nicht nur deinen Speiseplan, sondern unterstützt auch eine gesunde Lebensweise. Dank seiner Frostresistenz und langen Erntezeit kannst du Grünkohl bis in den Frühling hinein genießen und deine Küche mit frischen, selbst angebauten Zutaten bereichern.
Mach deinen Garten mit Grünkohl zu einem echten Highlight – gesund, pflegeleicht und lecker!
FAQ
Kann ich Grünkohl in einem Topf anbauen?
Ja, Grünkohl kann problemlos in einem Topf angebaut werden. Wähle einen Topf mit mindestens 30 cm Tiefe und Durchmesser, um ausreichend Platz für die Wurzeln zu bieten. Verwende eine hochwertige, nährstoffreiche Erde wie SUBSTRAL® Naturen® Tomaten & Gemüseerde Torffrei und stelle den Topf an einen sonnigen Platz.
Wie oft sollte ich Grünkohl gießen?
Grünkohl benötigt regelmäßig Wasser, vor allem in trockenen Sommermonaten. Halte den Boden gleichmäßig feucht, vermeide jedoch Staunässe, da diese Wurzelfäule verursachen kann. Mulchen hilft dabei, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren.
Ist Grünkohl winterhart?
Ja, Grünkohl ist extrem frostresistent und kann Temperaturen bis -15 °C überstehen. Frost verbessert sogar den Geschmack, da er die Blätter süßer macht. Schütze die Pflanzen bei extremen Temperaturen mit Mulch oder einer leichten Abdeckung aus Vlies.
Kann ich Grünkohl mit anderen Pflanzen kombinieren?
Ja, Grünkohl profitiert von Nachbarpflanzen wie Tomaten, Salat, Karotten und Zwiebeln. Diese Pflanzen bereichern den Boden und halten Schädlinge fern. Vermeide jedoch die Kombination mit anderen Kreuzblütlern wie Kohl oder Rucola, um Krankheiten wie Kohlhernie vorzubeugen.
Wie lange dauert es, bis Grünkohl geerntet werden kann?
Die Zeit bis zur Ernte hängt von der Sorte ab, beträgt aber in der Regel etwa 5–6 Monate nach der Aussaat. Grünkohl kann geerntet werden, sobald die Blätter eine ausreichende Größe erreicht haben – optimal nach dem ersten Frost für den besten Geschmack.
Wie kann ich Grünkohl vor Schädlingen schützen?
Schütze Grünkohl vor Schädlingen wie Kohlweißling-Raupen und weißen Fliegen, indem du Insektennetze verwendest. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und entferne Raupen von Hand. Bei starkem Befall hilft ein biologisches Insektenspray.
Kann ich Grünkohl mehrfach ernten?
Ja, Grünkohl kann mehrfach geerntet werden. Beginne mit den äußeren, älteren Blättern und lass die Pflanze weiterwachsen. So kannst du über einen längeren Zeitraum hinweg frische Blätter ernten.