Fetthenne pflanzen und pflegen
Die Fetthenne (Sedum) zeichnet sich durch ihre vielseitige und robuste Natur aus, die sie zu einer geeigneten Pflanze sowohl für den Garten als auch für Kübel auf Terrassen und Balkonen macht. Die Sukkulente zeichnet sich insbesondere durch ihre Pflegeleichtigkeit sowie ihre Fähigkeit aus, Trockenheit zu überstehen. Des Weiteren präsentiert sie mit ihren leuchtenden, doldenförmigen Blüten einen ästhetischen Anblick und erfreut sich bei Bienen und Schmetterlingen aufgrund ihrer relativ späten Blütezeit im Sommer großer Beliebtheit.
Fetthenne: Rund um die Pflanze
Die Fetthenne (Sedum) zeichnet sich durch ihre vielseitige und robuste Natur aus, die sie zu einer geeigneten Pflanze sowohl für den Garten als auch für Kübel auf Terrassen und Balkonen macht. Die Sukkulente zeichnet sich insbesondere durch ihre Pflegeleichtigkeit sowie ihre Fähigkeit aus, Trockenheit zu überstehen. Des Weiteren präsentiert sie mit ihren leuchtenden, doldenförmigen Blüten einen ästhetischen Anblick und erfreut sich bei Bienen und Schmetterlingen aufgrund ihrer relativ späten Blütezeit im Sommer großer Beliebtheit.
Die Fetthenne gehört zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) und umfasst über 400 Arten. Diese Pflanzen sind insbesondere für ihre zahlreichen, fleischigen Blätter bekannt, die in der Lage sind, Wasser zu speichern. Zudem weisen die Blätter unterschiedliche Formen auf und können von graugrün bis rotbräunlich gefärbt sein. Die Blütenfarben sind vielfältig und die Pflanzen eignen sich sowohl für Steingärten als auch für Bodenteppiche, Rabatten, Staudenbeete und Dachbegrünungen.
Arten und Sorten
In der Botanik sind eine Vielzahl an Arten und Sorten der Fetthenne bekannt, die sich durch unterschiedliche Eigenschaften auszeichnen und in unterschiedlichem Maße für den Einsatz im Garten geeignet sind. Die Arten der Fetthenne unterscheiden sich in Größe, Farbe und Blütezeit. Im Folgenden werden einige der bekanntesten Arten der Fetthenne vorgestellt, die darüber hinaus noch als Kulturpflanzen in weitere Varietäten unterteilt werden können.
-
Hohe Fetthenne (Hylotelephium telephium oder Sedum telephium): Auch als „Große Fetthenne“ bekannt. Die aufrechten Stängel erreichen eine Höhe von bis zu 60 cm und zeigen im Spätsommer eine Blüte in den Farben Grün, Gelb, Rosa, Rot oder Weiß. Im Rahmen der Überwinterung erfolgt eine Schutzmaßnahme durch die Pflanze selbst, welche das Absterben der oberirdischen Teile umfasst. Die Wurzel und Knospen verbleiben hingegen bis zum Frühjahr in einem Ruhezustand.
Kaukasus-Asienfetthenne (Sedum spurium): Eine niedrigliegende und dicht wachsende Art, die sich gut als Bodendecker eignet. Ihre Blütezeit liegt zwischen Juni und August und zeichnet sich durch rote Farbtöne aus. Die Blätter der Kaukasus-Asienfetthenne sind verkehrt-eiförmig oder spatelförmig und bilden eine Rosette.
Weiße Fetthenne (Sedum album): Diese kleine, weißblühende Art, auch als Weißer Mauerpfeffer bekannt, eignet sich in besonderem Maße für die Bepflanzung von Steingärten und trockenen Standorten. Die Weiße Fetthenne zeigt eine durchgehende grüne Färbung und bildet Blüten von Juni bis September. Die Wuchshöhe der Pflanze liegt zwischen 5 bis 10 Zentimetern, während die Blätter auch eine rotbraune Färbung annehmen können.
Standortanforderungen
Die Fetthenne bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Ihr Wachstum ist auf gut durchlässige Böden beschränkt, da Staunässe zu Wurzelfäule führen kann. Ein sandiger oder kiesiger Untergrund ist für die Pflanze ideal. Die Fetthenne eignet sich ebenfalls in hervorragender Weise für trockene und nährstoffarme Böden, wodurch sie sich als ideale Pflanze für pflegeleichte Gärten erweist. Ebenfalls sollte auf einen zu hohen Stickstoffgehalt geachtet werden, denn die Pflanze wird davon eher geschwächt.
Wann du Fetthenne pflanzen solltest
Der beste Zeitpunkt, um Fetthenne zu pflanzen, ist im Frühjahr oder im Herbst. Diese Zeiträume bieten den Pflanzen ausreichend Gelegenheit, sich vor extremen Wetterbedingungen zu etablieren.
Pflanzvorbereitung
Vor Beginn der Pflanzung sollte der Boden entsprechend vorbereitet werden. Es empfiehlt sich, zunächst Unkraut zu entfernen und den Boden zu lockern, um die Drainage zu optimieren. Bei schwerem Lehmboden kann die Beimischung von Sand oder Kies zu einer Verbesserung der Wasserableitung beitragen.
Pflanzanleitung
-
Pflanzloch vorbereiten: Grabe ein Loch, das etwa doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen der Pflanze ist.
-
Pflanze einsetzen: Setze die Pflanze so ein, dass der Wurzelballen eben mit der Erdoberfläche abschließt.
-
Auffüllen und andrücken: Fülle das Pflanzloch mit Erde auf und drücke sie leicht an, um Luftlöcher zu vermeiden.
-
Gießen: Gieße die Pflanze einmal gut an, damit sie sich im Boden festsetzen kann.
Fetthenne: Pflege
Die Pflege der Fetthenne ist unkompliziert, sodass sie sowohl für Anfänger als auch für vielbeschäftigte Gärtner eine ideale Wahl darstellt. Im Folgenden werden einige Empfehlungen zur Gesunderhaltung und Förderung der Blühfreudigkeit der Fetthenne dargelegt.
Wann du Fetthenne schneiden solltest
Ein Rückschnitt der Fetthenne ist eine geeignete Maßnahme, um ein gesundes Wachstum zu fördern und die Blütenpracht zu steigern. Obgleich niedrig wachsende Sorten der Fetthenne nicht geschnitten werden müssen, profitieren hohe Arten von einem solchen Eingriff. Ein Vorteil des Rückschnitts ist, dass die Große Fetthenne auch als Schnittblume geeignet ist und im Blumenstrauß zur Begrünung gut ankommt.
Fetthenne im Herbst schneiden
Im Herbst, nach dem Verblühen der Pflanze, sollte die Entfernung der alten Blütenstände erfolgen. Diese Maßnahme dient der Gesunderhaltung und der Prävention von Pflanzenkrankheiten. Es empfiehlt sich, die Stängel dicht über einem Blatt abzuschneiden, sodass der verbleibende Stängel einen neuen Trieb ausbildet. Ein Stängel kann etwa eine Handbreit über dem Boden abgeschnitten werden.
Fetthenne im Frühjahr schneiden
Der Frühjahrsschnitt der Fetthenne stellt eine gängige Praxis dar, die in diesem Zeitraum durchgeführt wird. Im Rahmen dieser Maßnahme können abgestorbene oder beschädigte Pflanzenteile entfernt sowie verholzte Stängel über dem Boden abgeschnitten werden. Dies fördert ein frisches Wachstum und verhindert die Ausbreitung von Krankheiten. Die Stiele können um ein bis zwei Drittel gekürzt werden.
Fetthenne als Bodendecker pflegen
Fetthenne eignet sich hervorragend als Bodendecker, besonders in trockenen und sonnigen Bereichen. Hier sind einige Tipps, wie du sie als Bodendecker pflegen kannst:
-
Regelmäßig Unkraut entfernen: Halte den Bereich um die Pflanzen unkrautfrei, um Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe zu vermeiden.
-
Mulchen: Im Rahmen der Bodenpflege kann das richtige Mulchen als Maßnahme zur Erhaltung der Bodenqualität und -fruchtbarkeit betrachtet werden. Dabei wird eine organische Schicht aus Pflanzenresten, wie beispielsweise Laub, auf den Boden aufgetragen, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und das Unkrautwachstum zu mindern. Eine Schicht aus Kies, Sand oder Rindenmulch um die Pflanzen herum hat den Vorteil, dass sie Feuchtigkeit im Boden hält und das Unkrautwachstum reduziert. Nach dem Gießen ist die Pflanze in der Lage, eine gewisse Zeit ohne weitere Bewässerung auszukommen, da der Mulch eine gewisse Feuchtigkeit im Boden hält.
-
Wässern: In Phasen extremer Trockenheit kann eine gelegentliche Bewässerung der Fetthenne erforderlich sein, insbesondere bei neu gepflanzten Exemplaren.
Fetthenne mit Hausmitteln pflegen
Es gibt verschiedene Hausmittel, die du verwenden kannst, um deine Fetthenne gesund zu halten und Befall von Pflanzenschädlingen zu vermeiden.
Neemöl
Neemöl ist ein natürliches Insektizid, dessen Einsatz bei Schädlingsbefall, beispielsweise gegen Blattläuse, als hilfreich erachtet werden kann. Der Wirkstoff Azadirachtin im Neemöl zeigt sowohl gegen Larven als auch gegen erwachsene Schädlinge eine Wirkung. Eine Verdünnung mit Wasser ist erforderlich, um das Mittel anschließend auf die betroffenen Pflanzenteile zu sprühen.
Seifenlösung
Eine milde Seifenlösung kann als effektives Mittel zur Bekämpfung von Blattläusen und anderen Schädlingen eingesetzt werden. Für die Anwendung wird empfohlen, eine Seife zu verwenden, die biologisch abbaubar, parfümfrei sowie pH-neutral ist. Die Lösung sollte auf die befallenen Bereiche gesprüht werden, wobei dies sowohl in Innenräumen als auch im Garten erfolgen kann.
Kaffeesatz
Die Verwendung von Kaffeesatz als Dünger ist für Pflanzen von Nutzen, da dieser ihnen Nährstoffe liefert. Für die Fetthenne stellt er zudem eine effektive Methode zum Schutz vor Schnecken dar. Hierzu ist es erforderlich, den Kaffeesatz in geringen Mengen um die Basis der Pflanze zu streuen, sodass er sich leicht in den Boden einarbeiten lässt.
Fetthenne düngen
Im Gegensatz zu anderen Gartenpflanzen ist bei der robusten Fetthenne eine Düngung nicht unbedingt erforderlich. Stattdessen kann der Einsatz einer Sukkulentenerde dazu beitragen, die für ein gesundes Wachstum und eine prächtige Blütezeit erforderlichen Substanzen bereitzustellen. Die torffreie Sukkulenten- & Kakteenerde von SUBSTRAL Naturen beispielsweise deckt die Bedürfnisse der Fetthenne ab, indem sie eine potente Mischung aus Rindenhumus, Sand, Holzfaser, Lavagranulat sowie Kompost und organischem Dünger verwendet – alles, was das Herz der Fetthenne begehrt.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich meine Fetthenne gießen?
Fetthenne benötigt nur wenig Wasser. In den meisten Fällen reicht es aus, die Pflanze einmal pro Woche zu gießen. Es sei denn, es herrschen extreme Trockenheitsbedingungen. Es ist von hoher Wichtigkeit, Staunässe zu vermeiden, da dies den essenziellen Wurzeln schadigen können.
Welche Schädlinge und Krankheiten greifen Fetthenne an?
Fetthenne ist relativ resistent gegen Schädlinge, aber gelegentlich kann Befall durch Blattläuse, Schnecken oder Spinnmilben entstehen. Eine regelmäßige Kontrolle der Pflanzen hilft, Schädlingsbefall frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Auch der Grauschimmel und Echter Mehltau können Fetthenne befallen. Achte darauf, dass die Feuchtigkeit in Grenzen gehalten wird, um einen Pilzbefall vorzubeugen.
Kann Fetthenne im Topf gut wachsen?
Ja, Fetthenne kann problemlos in Töpfen oder Kübeln wachsen. Achte darauf, dass der Topf über gute Drainagelöcher verfügt und verwende eine gut durchlässige Pflanzerde. Töpfe eignen sich besonders für sonnige Terrassen und Balkone.
Wie vermehrt man Fetthenne?
Die Vermehrung der Fetthenne kann auf zwei unterschiedliche Arten erfolgen: durch Teilung oder durch Stecklinge. Die Teilung sollte idealerweise im Frühjahr oder Herbst erfolgen. Die Gewinnung von Stecklingen kann sowohl im Frühjahr als auch im Sommer erfolgen und erfolgt unmittelbar im Anschluss an die Entnahme. Die Stecklinge werden anschließend in den Boden gesteckt, wo sie innerhalb kurzer Zeit Wurzel schlagen.
Ist Fetthenne zum Verzehr geeignet?
In der Tat können einige Arten der Fetthenne als Nahrungsmittel verwendet werden. Zu den essbaren Arten zählen die jungen Triebspitzen und Blätter der Fetthenne Sedum telephium, die als Salatbeigabe dienen können, sowie die Triebspitzen von Sedum album und Sedum spurium. Wie bereits erwähnt, ist eine korrekte Identifikation der Pflanzenart essenziell, da andere Arten, wie beispielsweise Sedum acre, zu Reizungen im Mundraum und Erbrechen führen können.