Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler
Was ist der Buchsbaumzünsler?
Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein Kleinschmetterling, der ursprünglich aus Süd-, Südost- und Ostasien kommt (Japan, China, Korea und auch Indien). Der Falter ist etwa 2,5 cm lang und 4 cm breit und hat helle Flügel mit einem braunen Rand. Die Flügel einiger Buchsbaumzünsler sind braun mit hellen Punkten. Buchsbaumzünsler sitzen meist auf Blattunterseiten verschiedener Pflanzen.
Seit 2007 richtet der Buchsbaumzünsler auch hierzulande Schäden an. Es wird vermutet, dass die invasive Spezies über Pflanzenimporte nach Europa gelangte. Da er zunächst keine natürlichen Fressfeinde hatte und auch unter Gärtnern unbekannt war, konnte er sich ungehemmt ausbreiten.
Entwicklungsstadien des Buchsbaumzünslers
Das Buchsbaumzünsler-Weibchen legt 100–150 linsenförmige Eier auf den Unterseiten von Buchsbaumblättern ab. Dabei wählt der Kleinschmetterling mit Vorliebe nicht-befallene Exemplare, was zu der starken Verbreitung beiträgt.
Nach wenigen Tagen schlüpfen aus den Eiern gelbe bis grüne Raupen mit schwarzer Kopfkapsel, dunklen und hellen Längsstreifen auf dem Rücken sowie schwarzen Punkten. Das Raupenstadium kann je nach Temperaturlage drei bis zehn Wochen anhalten. Die Raupen verpuppen sich anschließend und etwa eine Woche später schlüpfen die Falter. Der nachtaktive Schmetterling lebt für etwa 8–9 Tage.
In Mitteleuropa gibt es etwa zwei bis drei Generationen von Buchsbaumzünslern pro Jahr. Die Raupen der letzten Generation überwintern im verpuppten Stadium und bilden die erste Generation im Folgejahr.
Den Buchsbaumzünsler erkennen
Leider ist es gar nicht so einfach, einen Befall von Buchsbaumzünslern zu erkennen. Die Raupen fressen sich auf der zur Sonne gewandten Seite von innen nach außen durch die Pflanze. Das charakteristisch dichte Blätterwerk des Buchsbaumes bietet dem Schädling dabei ein ideales Versteck. Wenn sich außen am Buchsbaum die ersten Anzeichen eines Befalls bemerkbar machen, ist der angerichtete Schaden meist schon erheblich.
Das Schadbild des Buchsbaumzünslers
Um einen Befall des Buchsbaumzünslers zu erkennen, muss man genau hinschauen. Folgende Anzeichen gehören zum Schadbild des Buchsbaumzünslers:
- Vereinzelte gelbbraune Blätter
- Welke Blätter
- Durchsichtige Blätter und Blattrippen
- Gespinste auf den Trieben
- Kahle Triebe
- Abgenagte Rinde an den Trieben
- Eingetrocknete und abgestorbene Triebteile
- Dunkle Kotkrümel auf den Blattresten und unter der Pflanze
- Puppenhülsen
Bei einem extremen Befall kann auch der gesamte Baum absterben. Gerade jüngere Pflanzen können sich von den Schäden eines Befalls nicht mehr erholen.
Die effektivsten Produkte gegen den Buchsbaumzünsler
Wenn du Buchsbäume hast, empfehlen wir dir schon ab Februar vorbeugend deine Pflanzen genau auf Kokons und ein mögliches Schadbild des Buchsbaumzünslers abzusuchen. Bei den ersten Anzeichen eines Befalls solltest du so schnell wie möglich handeln. Am effektivsten kannst du gegen den Buchsbaumzünsler mit Spritzmittel vorgehen.
Buchsbaumzünsler bekämpfen – so geht’s
Wenn du den Befall rechtzeitig erkennst und schnell handelst, kannst du den Buchsbaumzünsler bekämpfen. Hier stellen wir die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler vor.
Biologische Mittel gegen den Buchsbaumzünsler
- Neem
Biologische Mittel auf Basis von Neem, wie SUBSTRAL® Naturen® Bio Schädlingsfrei Neem, werden auf die Pflanze gespritzt. Der Wirkstoff Azadirachtin funktioniert als Kontaktgift und über die Nahrungsaufnahme. Er hemmt die Fraßtätigkeit der Raupen, die einige Tage später absterben. Neem ist am effektivsten bei jungen Raupen.
- Bakterium Bazillus thuringiensis
Die Raupen nehmen bei einer Behandlung das parasitäre Bakterium auf, das tödliche Giftstoffe in der Raupe des Buchsbaumzünslers produziert. Bazillus thuringiensis findest du in biologischen Mitteln wie SUBSTRAL® Naturen® Bio Zünsler & Raupenfrei XenTari. Um den Buchsbaumzünsler zu bekämpfen, benetze deinen Buchsbaum vollständig mit der Spritzbrühe.
Chemisches Mittel gegen den Buchsbaumzünsler
Dieses Gieß- und Spritzmittel mit Kontakt- und vollsystemischer Wirkung wird von der Pflanze aufgenommen und über die Leitbahnen im gesamten Buchsbaum verteilt. Die Raupen werden entweder direkt angespritzt oder nehmen das Insektizid über die Fraßtätigkeit auf.