Der Birnengitterrost ist ein Rostpilz, der für seine Entwicklung Wacholder und Birnenbäume benötigt.
Möglichst frühzeitig und vorbeugend sollten daher wirksame Bekämpfungsmaßnahmen an Birnenbäumen durchgeführt werden!
Merkmale
Der Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae) gehört zu den wirtswechselnden Rostpilzen. Als Hauptwirt dienen ihm verschiedene Wacholderarten, mit Ausnahme des bei uns heimischen Gemeinen Wacholders (Juniperus communis). Im Sommer werden Birnenbäume befallen, die den Nebenwirt darstellen. Während der Wacholder zeitlebens infiziert bleibt, wird die Birne jährlich neu infiziert.
Der Wacholder wird auch als "Winterwirt" bezeichnet, da die Befallssymptome während der Wintermonate besonders auffällig sind. Dementsprechend ist die Pilzerkrankung am Wacholder auch als "Wacholderrost" bekannt. Im Sommer zeigt sich der Schaden am Birnenbaum, weshalb dieser auch "Sommerwirt" genannt wird.
Schadbilder
Birnenbaum:
Ab etwa Mai treten auf den Blattoberseiten der Birnenblätter orangerote, runde, circa 1 cm große Flecken auf, die sich im Laufe des Sommers vergrößern und dunkelrot verfärben. Auf der Blattunterseite bilden sich ab etwa Juli gelbliche bis braune, circa 5 mm große, warzenförmige Auswüchse, die Pilzsporen enthalten. Ihre gitterartige Struktur verleiht dem Pilz seinen Namen. Früchte werden hingegen nicht befallen. Ein mehrjähriger Befall führt zu erheblicher Schwächung der Bäume.
Wacholder:
Im Frühjahr zeigen sich an den bereits verdickten Trieben des Wacholders orange bis braun gefärbte Strukturen, die bei feuchter Witterung eine geleeartige Masse bilden, die Pilzsporen enthält.
Entwicklungszyklus
Der Pilz überwintert in den verdickten Trieben des Wacholders. Im Frühjahr (März/April) bricht die charakteristische orange-braune Masse hervor. Über Wind und Regen gelangen die Pilzsporen auf die Birnenblätter und infizieren diese. Nach etwa 2 Wochen zeigen sich die Blattflecken. Im Spätsommer und Herbst werden aus den Walzen an der Unterseite der Birnenblätter Sporen ausgeschleudert, die den Wacholder infizieren.
Maßnahmen
Eine Bekämpfung des Pilzes ist am Wacholder nicht möglich! Bei Neupflanzungen sollten vorbeugend weniger anfällige Arten ausgewählt werden, wie z. B. Juniperus chinensis, Juniperus communis, Juniperus horizontalis, Juniperus media, Juniperus squamata.
Bei bereits vorliegendem Befall führt ein Rückschnitt betroffener Astbereiche zu vorübergehender Linderung. Es kann jedoch sein, dass der Pilz an anderen Holzpartien wieder ausbricht. Durch vollständige Rodung befallener Wacholder kann der Entwicklungszyklus des Birnengitterrostes durchbrochen werden.